Die beste Handyhalterung – für dein Smartphone im Auto
- schnell eingebaut
- universell nutzbar
- Display im Blick
- Hände am Lenkrad
Handyhalterungen Auto Test & Vergleich 2021
Das Smartphone ist im Alltag nicht mehr wegzudenken und bietet viele praktische Einsatzmöglichkeiten. Es leitet dich zum nächsten Restaurant, hält dich mit dem aktuellen Wetter auf dem Laufenden oder gibt Verkehrsstörungen schnell weiter. Kein Wunder, dass es gerne im Auto zum Einsatz kommt. Doch wohin mit dem Smartphone, wenn beide Hände am Lenkrad bleiben müssen? Die einfachste Lösung: eine Handyhalterung für dein Auto. In den vergangenen Jahren hat sich gerade hier der Markt enorm gewandelt. Du brauchst die passende Halterung für dein Smartphone-Modell und dein Fahrzeug nicht mehr lange suchen. Die Universalhalterungen sind nahezu überall und mit jedem Gerät einsetzbar. Doch gerade in Sachen Befestigung gibt es große Unterschiede. Wer sich keine Gedanken über Haltbarkeit oder Kompatibilität machen will, wird wohl eher den Saugnapf für die Windschutzscheibe wählen. Deutlich filigraner und dezenter fallen die Halterungen für das Lüftungsgitter mit dem praktischen Magnet-System aus. Wir haben uns die einzelnen Modelle genauer angeschaut im Hinblick auf Kompatibilität, Einbau und Nutzerfreundlichkeit.
Smartphone am Lüftungsgitter – stilvolles und unauffälliges Design
Ein Lüftungsgitter ist in jedem Auto zu finden. Doch nicht jedes Lüftungsgitter harmoniert mit dieser Halterung. Gefordert sind möglichst gerade und stabile Streben bei der Lüftung. Ein großer Vorteil ist aber das filigrane Design dieser Modelle. Die meisten Halterungen sind sehr schmal gefertigt und fügen sich dezent in den Innenraum des Fahrzeugs ein. Sie behindern nicht die Sicht und wirken besonders stylisch. Außerdem ist ein Lüftungsgitter in jedem Fahrzeug zu finden, was den Einsatz besonders flexibel macht. Durch die geringen Maße nimmst du die Halterung problemlos in ein anderes Fahrzeug mit.
Grundsätzlich gibt es bei diesem Prinzip verschiedene Varianten. Manche Modelle sind mit einer Klemme versehen, in die das Smartphone gesteckt werden muss. Eine besonders praktische Variante besteht aus zwei Teilen. Dabei wird ein Teil direkt an das Gitter gesteckt und ein Plättchen auf das Smartphone geklebt. Über ein robustes System aus Magneten brauchst du dein Smartphone anschließend nur noch an die Halterung haften und hast es mit einem Handgriff auch wieder abgenommen. Bei hochwertigen Varianten spielt es hier keine Rolle, ob du das Querformat oder Hochformat wählst. Und keine Sorge: die Daten auf deinem Handy bleiben natürlich erhalten. Der Magnet beeinträchtigt also keine der Funktionen, sondern bietet dir eine enorme Flexibilität. Schnell sind nämlich auch andere Smartphones mit der Halterung kombiniert und die Größe des Gehäuses spielt bei dieser Variante keine Rolle.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Produktbeispiel:
YOSH Lüftungsgitter Handyhalterung

Besonderheiten
- bequem nutzbar
- kraftvoller Magnet
- stilvolles Design
- z.B. für iPhone oder Samsung Galaxy
- Hochreibungsgummi

In diesem Video siehst du ein ähnliches Produkt, das am Lüftungsschlitz im KFZ befestigt wird und mit einem Magneten ausgestattet ist:
Handyhalterung mit Saugnapf – für Windschutzscheibe und Armaturenbrett
Eine wirklich universelle Lösung bietet die Handyhalterung mit Saugnapf. Sie kann wahlweise an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett befestigt werden – beides Komponenten, die in jedem Auto zu finden sind. Demnach ist nicht nur der Einbau relativ leicht vorgenommen, sondern du brauchst dir über die Kompatibilität kaum Gedanken machen. Das Grundprinzip gibt es schon lange und kommt ursprünglich von den Navigationsgeräten. Diese mussten gut lesbar im Blickfeld des Fahrers angebracht sein und sich hier noch bedienen lassen. Heute haben die Smartphones viele der Navigationsgeräte abgelöst, werden aber auf ähnliche Weise im Auto befestigt.
Zentrales Element dieser Halterung ist natürlich der Saugnapf. Er besteht meist aus Silikon, damit er kaum Spuren an der Scheibe hinterlässt. Bei den einfachen Modellen drückst du den Saugnapf fest an die Scheibe und er sollte von selbst halten. Abhilfe schafft das Befeuchten des Saugnapfs durch etwas Atemluft, falls die Halterung wieder abfällt. Deutlich effektiver sind aber die Modelle, die mit einem kleinen Hebel ausgestattet sind. Durch das Drücken des Hebels erzeugst du eine Art Vakuum am Saugnapf und er zieht sich nah und stabil an die Scheibe heran. Alternativ bringst du diese Halterung auch am Armaturenbrett an. Sie sind zusätzlich mit einem speziellen Gel versehen, um sie auf der rauen Oberfläche des Armaturenbretts haltbar zu machen. Immerhin muss sich der Standfuß richtig ansaugen, damit die Halterung bei holprigen Fahrten nicht einfach zu Boden fällt. Die Lösung auf dem Armaturenbrett bringt dir das Handy etwas näher heran, sodass es einfacher bedient werden kann. Außerdem behindert es weniger den Blick aus der Frontscheibe. Meist sind die Handys selbst auf einem Kugelgelenk gelagert und lassen sie beliebig im Quer- oder Hochformat nutzen. Nachteilig sind allerdings große Hitze im Auto und direkte Sonneneinstrahlung, wodurch sich der Saugnapf schneller lösen kann.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Produktbeispiel:
Mpow Handyhalterung mit Gelauflage

Besonderheiten
- mit Saugnapf
- einhändige Bedienung
- um 360° drehbar
- mit Schaumstoff Ablage
- universell einsetzbar

Handyhalterung mit Ladestation – für den Zigarettenanzünder
Ein Smartphone muss im Auto nicht nur sicher angebracht sein, es soll bestenfalls auch gleich geladen werden. Für diesen Zweck eignet sich natürlich die Verbindung zum Zigarettenanzünder. Es gibt spezielle Adapter aus USB, die für die optimale Spannung sorgen und das Handy in kurzer Zeit wieder über die Autobatterie aufladen. Noch praktischer sind die Modelle, die gleichzeitig als Handyhalterung funktionieren. Hierbei koppelst du also die komplette Halterung in den Zigarettenanzünder und hast noch einen USB-Port als Ladestation frei. Funktionen musst du bei diesem System also nicht aufgeben. Zudem können die Halterungen problemlos in jedem Auto verwendet werden, da die Zigarettenanzünder universell gefertigt werden. Das heißt: jeder Anzünder ist gleich.
Die Halterung besitzt einen beweglichen Arm, um das Handy in Position zu bringen. Das Gehäuse selbst wird mit Klemmen fixiert. Achte hier genau darauf, dass die Klemmen auch zu deinem Smartphone passen und keine wichtigen Seitentasten beeinträchtigen. So ist das Handy fest mit dem Konstrukt verbunden und fällt selbst bei sehr holprigen Fahrten nicht einfach ab. Allerdings ist der Blickwinkel nicht immer praktisch und orientiert sich nach dem Sitz des Zigarettenanzünders. Ist dieser ziemlich weit unten im Auto angebracht, muss du deinen Blick von der Straße abwenden. Teilweise befindet sich der Anzünder relativ nahe am Schaltknüppel, was wieder sehr störend wirken könnte.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Produktbeispiel:
3 in 1 Halterung für Zigarettenanzünder

Besonderheiten
- 2 USB Anschlüsse
- starker Halt
- 360° drehbar
- Anzünder bleibt erhalten
- einfach eingebaut

Handyhalterung für den CD Schlitz – sicherer Halt
Eine etwas andere Form der Halterung sind die Modelle für den CD-Schlitz. Das Problem: viele modernen Fahrzeuge haben kein CD-Laufwerk mehr integriert, sondern spielen die Musik von der Festplatte ab. In diesem Fall können die Modelle auch in andere Spalten gesteckt werden, wie beispielsweise zwischen dem Dekor und dem Armaturenbrett. Prüfe deshalb genau, ob eine solche Halterung überhaupt für dein Auto passen würde. Ist die Halterung einmal eingeschoben, wird sie mit einer Flügelschraube meist befestigt. Allerdings gibt es noch Klebepads bei einigen Modellen, um den Halt noch mehr zu sichern.
Wichtig ist, dass sich die Halterung in Höhe des Armaturenbretts befindet und man das Display bequem ablesen kann. Außerdem sollte das Handy fest aufgenommen werden, entweder durch Klemmen oder mit einem System aus Magneten. Grundsätzlich bieten diese Halterungen eine hohe Sicherheit und sind flexibel einsetzbar. Nutzt du aber wirklich den CD-Player, kann die CD für diesen Moment nicht mehr gewechselt werden. Das Abspielen von Musik ist allerdings trotzdem möglich. Die Halterung darf auch nicht den Auswerf-Mechanismus des CD-Laufwerks auslösen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Produktbeispiel:
CD-Schlitz-Halterung von Mpow

Besonderheiten
- guter Halt
- einfache Montage
- CD-Wiedergabe möglich
- hohe Kompatibilität
- Einhandbedienung

Weitere Halterungen – zum Aufkleben oder für den Getränkehalter
- Handyhalterung zum Aufkleben: Deutlich flexibler bist du mit den Handyhalterungen zum Aufkleben. Sie sind mit einem Klebepad ausgestattet und können beliebig im Auto platziert werden. Dafür brauchst du nur die Schutzfolie abziehen und die einen Ort auswählen. Meist bietet sich natürlich das Armaturenbrett an. Es sollte aber möglichst glatt sein. Die rauen Oberflächen beeinträchtigen den Halt enorm. Drücke die Halterung noch einige Sekunden fest und schon ist sie in deinem Auto integriert. Das Handy kann dann über eine Klammer-Vorrichtung aufgenommen werden. Neben der schnellen Montage besitzen die Modelle aber auch einige Nachteile. So wirkt die direkte Sonneneinstrahlung durch die Windschutzscheibe auf den Kleber ein und kann die Halterung sehr schnell wieder lösen. Auch bei holprigen Fahrten passiert es, dass die Halterungen nicht an der gewünschten Stelle bleiben.
- Antirutschmatte: Die Antirutschmatte funktioniert ähnlich, wie die aufgeklebten Halterungen. Sie werden einfach auf dem Armaturenbrett platziert und sollen durch ihr Gewicht uns das spezielle Material für ausreichend Halt sorgen. Die kleine Matte wird einfach hingelegt und das Handy bei den meisten Modellen nur eingestellt. Es ist also nicht durch zusätzliche Klemmen gesichert und kann während der Fahrt schnell herausfallen. Außerdem funktionieren die meisten Halterungen dieser Art nur im Querformat. Wähle eine Position in angenehmer Sichthöhe und fixiere die Halterung zusätzlich mit Klebepads, wenn du dem Material nicht traust. Nur hier hast du meist Rückstände auf dem Armaturenbrett nach dem Entfernen.
- Für den Getränkehalter: Eine andere Möglichkeit für den Handyhalter bietet die Getränkehalterung im Auto. Viele modernen Fahrzeuge sind mit solch einem Halter ausgestattet, der Dosen, Becher und kleine Flaschen aufnehmen kann. In diesem Fall soll das Smartphone seinen Platz finden. Voraussetzung ist natürlich, dass die Halterung leicht erreichbar ist und in angenehmer Höhe sitzt. Der Fuß der Handyhalterung muss nun genau in diese Vorrichtung gesteckt werden und besitzt meist einen beweglichen Arm. Hier befindet sich dann das Smartphone und lässt sich in unterschiedliche Richtungen biegen für den optimalen Blickwinkel. Ein großer Vorteil ist die freibleibende Windschutzscheibe, wodurch sich deine Sicht verbessert. Außerdem kann das Smartphone meist im Hoch- oder Querformat verwendet werden. Nur das Herauslösen des Smartphones kann etwas umständlich sein und auch der lange bewegliche Arm ist je nach Position des Getränkehalters während der Fahrt störend.
Kaufkriterien in der Übersicht – Befestigung bis Qualität
Du kennst nun schon viele verschiedene Varianten der Handyhalterung. Um das richtige Modell zu finden, sollten also mehrere Faktoren passen. Diese betreffen die Befestigungsart im Auto, die Aufnahme für das Smartphone und natürlich auch die Produktqualität. Anbei haben wir dir die wichtigsten Punkte nochmals aufgelistet:
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Befestigungsart |
|
Handymodell |
|
Produktqualität |
|
Anschluss |
|
Preis-Leistung |
|
Hersteller |
|
Qualitätsmerkmale – Design und Handyaufnahme
Viele Handyhalterungen sind aus Gummi oder Kunststoff gefertigt. Sie bieten ein leichtes Gewicht und lassen sich daher flexibel im Auto anbringen. Schließlich kommt noch das Gewicht vom Smartphone mit dazu, was die Vorrichtung aushalten muss. Achte deshalb auf eine gute Verarbeitung und dennoch auf ein geringes Gewicht für einen problemlosen Einsatz. Ist die Halterung mit dem Smartphone beispielsweise zu schwer, kann sich der Saugnapf lösen oder das Modell kippt einfach von den Lüftungslamellen. Vor allem in Kurvenfahrten und bei enormer Belastung ist das Gewicht zu merken. Kleine und filigrane Halterungen bleiben eher an der gewünschten Stelle. Trotzdem müssen sie auch robust genug sein und äußeren Einflüssen standhalten. Die Vibration im Fahrzeug ist dabei ein wichtiges Kriterium. Sie sorgt meist für das Lockern oder das Lösen von schlecht montierten Halterungen. Ist das Modell nicht stabil genug, wird die Vibration sogar an das Display weitergegeben und du erkennst nichts mehr. Eine gute Handyaufnahme kann das verhindern. Daneben gibt es noch weitere Qualitätsmerkmale, die du bei der Auswahl berücksichtigen solltest.
Das Handy einlegen – über Magnet oder Klemmsystem
Wir haben bereits bei den Befestigungsarten im Auto über die Klemmvorrichtung für das Handy gesprochen. Hier gibt es verschiedene Systeme. Schließlich muss nicht nur die Halterung im Auto fixiert werden, sondern auch dein Smartphone benötigt eine sichere Aufbewahrung während der Fahrt. Prüfe also, wie genau das Handy mit der Halterung gekoppelt wird. Ein beliebtes System sind die Klemmen. Es handelt sich um eine Spannvorrichtung, die du meist auseinander ziehen musst. Danach legst du das Handy wieder ein und die beiden Arme ziehen sich zusammen. So wird es förmlich eingeklemmt und kann während der Fahrt nicht einfach nach unten Fallen. Diese Haltearme müssen aber gut verarbeitet und dürfen nicht zu dünn sein. Andernfalls brechen Kleinteile sehr schnell ab.
Ein besonders oft gelobtes System bietet der Magnet. Bei diesen Modellen ist ein Magnet an der Halterung integriert und wird mit einer Metallplatte auf der Rückseite des Handys gekoppelt. Achte bei der Auswahl deshalb, ob die Platte auch zur Größe deines Handys passt. Hier sollte es bei den neueren Modellen aber keine Probleme geben. Vielmehr hast du mit diesem Prinzip alle seitlichen Tasten und Anschlüsse immer frei. Du musst lediglich die Platte auf dein Handy kleben und die beiliegenden Klebepads nutzen. Oft lassen sie sich auch ohne Rückstände wieder entfernen. Außerdem funktioniert der Magnet auch mit einer Handyhülle. Oder du klebst die Metallplatte einfach direkt auf die Hülle. Teilweise gibt es schon Produkte, die einfach nur unter die Handyhülle geschoben und gar nicht mehr geklebt werden müssen. Hier brauchst du keine Angst mehr vor Rückständen zu haben.
Der Blickwinkel – optimal eingestellt
Eine Handyhalterung für das Auto ist nicht nur sichere Aufbewahrung deines Smartphones. Vielmehr möchtest du das Display noch erkennen und einige Handlungen ausführen. Der Blickwinkel spielt deshalb bei der Wahl der Halterung und bei der Befestigung eine wichtige Rolle. Während die Modelle an der Windschutzscheibe meist außer Reichweite liegen, kommt dein Smartphone am Lüftungsgitter deutlich näher. Außerdem ist zu entscheiden, ob du es im Hoch- oder Querformat nutzen möchtest. Die meisten Hersteller reagieren auf diesen Wunsch mit einer Kugelgelenk. Du bekommst also die Möglichkeit, dein Handy in alle beliebigen Richtungen zu drehen und zu neigen. So hast du auch keine Probleme mit der Sonneneinstrahlung. Mit dem passenden Gelenk und der Beweglichkeit des Smartphones spielt der Ort der Befestigung weniger eine Rolle.
Das Design – lieber schlicht und dezent
Schwarzes Armaturenbrett und schwarze Handyhalterung? Die meisten Kunden mögen es eher schlicht und unauffällig. Schließlich ist nicht immer ein Handy an der Halterung fixiert und diese darf das Designs des Wagens nicht entstellen. Die meisten Artikel gibt es mit einem schwarzen oder zumindest dunklen Design. Je filigraner die Halterung ausfällt, desto besser. Daher sind die Modelle für das Lüftungsgitter zu beliebt. Sie sind selbst nicht sehr groß und lenken den Blick hauptsächlich auf das Smartphone. Für viele Kunden ist es nicht schön anzusehen, wenn die Halterung deutlich größer und klobiger wirkt, als das Handy selbst. Auf den ersten Blick sieht man die Halterung also kaum oder nimmst sie als Bestandteil des Fahrzeugs wahr. Unter einem schlichten Design darf aber die Nutzerfreundlichkeit nicht leiden, was uns zu dem nächsten Punkt auf der Liste bringt: die Bedienung.
Das Bedienkonzept – alle Anschlüsse zugänglich
Die Handyhalterung muss natürlich eine bequeme Bedienung ermöglichen. Oftmals wird das Smartphone als Navigationsgerät genutzt und muss den richtigen Weg zeigen. Für diesen Zweck muss das Display möglichst im Sichtfeld liegen, darf es aber nicht beeinträchtigen. Auch Änderungen der Route sollten schnell und einfach einzugeben sein. Andere Kunden setzen eher auf die Freisprecheinrichtung und brauchen das Handy in direkter Nähe zum Tippen.
Achte bei der Auswahl der richtigen Handyhalterung also darauf, dass alle wichtigen Bedienelemente und Anschlüsse frei bleiben. Das Display muss gut erkennbar sein und sich noch bedienen lassen. Bestenfalls reicht das Kabel bis zum Zigarettenanzünder, um das Smartphone direkt zu laden. Wer übermäßiges Tippen vermeiden will, sollte sich auf die Spracheingabe berufen.
Weitere Hersteller – Mpow, Hama und Co.
Die Hersteller für Handyhalterungen übertreffen sich immer wieder in Sachen Design und Funktionalität. Schließlich soll das Handy nicht nur sicher, sondern auch formschön in dein Auto integriert werden. Da es sich bei den meisten Artikeln um Universalhalterungen handelt, spielt der Hersteller für die Kompatibilität weniger eine Rolle. Vielmehr solltest du auf Features achten und schauen, dass dein gewähltes System auch im Auto verbaut werden kann. Zu den wichtigsten Herstellern in dieser Sparte zählen:
Mpow | Wicked Chili | Hama |
---|---|---|
|
|
|
Weitere Marken:
- Aukey
- Yosh
- UGREEN
- iVoler
- Grooveclip
- Samsung
- Power Theory
- VAVA
- Spigen
- Avolare
- ipow
- Degbit
- Tao Tronics
- iAmotus
Es gibt noch weitere Hersteller und immer wieder neue Firmen auf dem Elektronikmarkt, die mit ihrer Handyhalterung überzeugen wollen. Natürlich spielen hier auch die Elektronikhändler, wie Media Markt oder Saturn eine Rolle, aber auch auf dem Online Marktplatz Amazon ist ein guter Vergleich der verschiedenen Modelle möglich. Der Vergleich sichert dir einen guten Überblick über die Funktionen und die Preise.
Preise für Handyhalterungen – achte auf Qualität
Die günstigen Modelle beginnen bei etwa acht Euro. Hierbei handelt es sich um einfache Clips, die meist mit dem Lüftungsgitter verbunden werden. Für eine Handyhalterung mit Saugnapffunktion bezahlst du mindestens 10 bis 20 Euro. Dabei liegt der Qualitätsunterschied in der Saugkraft und in der Aufnahme für das Handy. Deutlich mehr als 20 Euro brauchst du aber auch nicht für andere innovative Systeme bezahlen. Es gibt also durchaus günstige Modelle, die viel Qualität versprechen und auch praktisch im Einsatz sind.
Testberichte und Erfahrungswerte: Blickfeld, Stabilität und Eigenbau
Grundsätzlich raten Experten und Kunden von starren Halterungen ab. Je mehr sich der Blickwinkel bei der Handyhalterung verändern lässt, desto besser. Schließlich ist das Display nur bei einem bestimmten Blickwinkel gut leserlich, ohne dass die Farben blass werden. Wer sein Handy als Navigationsgerät oder für wichtige Informationen während der Fahrt benutzen will, sollte ohnehin den Bildschirm ohne großes Kopfdrehen im Auge haben. Das Armaturenbrett oder die Windschutzscheibe sind für die Platzierung hier am besten. So bleibt das Smartphone in deinem natürlichen Sichtfeld, ohne den Blick auf die Straße zu behindert. Besonders große Modelle für die Windschutzscheibe sind allerdings etwas hinderlich und werden von vielen Kunden schlechter bewertet.
Testergebnisse der Zeitschrift Auto Bild–LINK–(http://www.autobild.de/artikel/handyhalterung-auto-test-13558845.html) zeigen, dass nicht alle Systeme mit Sicherheit punkten. Viele Handyhalterungen verabschieden sich bei sehr holprigen Fahrten und können sehr schreckhafte Autofahrer wirklich in Gefahr bringen. Vor allem die Saugnapf-Halterungen werden in dem Test gelobt. Bei den Modellen für die Lüftung solltest du auf das Gewicht achten. Ist die Halterung zu schwer, kippen die Lamellen einfach nach unten. Auf Dauer werden sie bei einer sehr schweren Halterung stark belastet und können sogar einen Schaden nehmen. Außerdem halten nicht alle Modelle eine rasante Kurvenfahrt ab. Welche Halterung für dich am besten geeignet ist, hängt also von den Vorgaben im Auto und von deinem Gerät ab.
Die einfachen Vorrichtungen zum Hinstellen oder Ankleben überzeugen weniger. Viele Kunden achten daher auf einen guten Halt und vor allem auf das Entfernen ohne Rückstände. Schließlich will niemand Klebstoffreste auf seinem Armaturenbrett haben, wenn die Halterung wieder entfernt wird. Achte auch auf die Handyaufnahme selbst. Sie sollte mit einem möglichst weichen Material überzogen sein, damit das Gehäuse keine Kratzer bekommt. Ebenso beugst du mit einer straffen und gepolsterten Halterung störenden Klappergeräuschen während der Fahrt vor. Viele günstige Halterungen bekommen nämlich genau in diesem Bereich einen Punkt Abzug. Außerdem zerbrechen die schmalen Halteklemmen sehr schnell und das Modell wird unbrauchbar. Daneben gibt es noch die Varianten im Eigenbau. Ob mit Klebestreifen oder Halteclips – sowohl erfahrene Kunden als auch Experten raten von diesen unprofessionellen Lösungen ab. Schließlich kosten die geprüften Halterungen nicht viel Geld, bieten aber ein großes Maß an Sicherheit.
Verschiedene Handyhalterungen siehst du hier bei einem Nutzer im Test:
Fazit
Die Handyhalterung ist der wohl sicherste Platz für dein Smartphone während der Fahrt. Schließlich muss es bei Kurvenfahrten an Ort und Stelle bleiben und das Display sollte noch gut lesbar sein. Viele Kunden und auch Experten sind hier von den Modellen mit Saugnapffunktion besonders überzeugt. Sie lassen sich nicht nur flexibel einbauen, sondern bieten optimalen halt. Allerdings funktionieren die Modelle an der Windschutzscheibe besser, als auf dem Armaturenbrett. Sie können aber die Sicht behindern. Ebenso vorteilhaft sind deshalb die Halterungen für den Lüftungsschlitz. Sie überzeugen mit einer dezenten Optik und können mit allen Smartphones kombiniert werden, unabhängig von der Größe. Dank des praktischen Magneten ist dein Handy mit einem Klick an Ort und Stelle. Grundsätzlich gilt: achte vor dem Kauf auf Stabilität und Kompatibilität. Vom Eigenbau ist generell abzuraten.
Weiterführende Links
- AutoMotorSport testet Halterungen: https://www.auto-motor-und-sport.de/test/ha…
- Stiftung Warentest: https://www.test.de/Handynutzung-im-Aut…
- ComputerBild testet Logitech Halterung: http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ne….
Kommentarbereich geschlossen.